Es kam nichts mehr. Ich hatte ein neues Nest gebastelt, das eigentlich einen besseren Einblick bieten sollte, das Gegenteil war die Folge. Und ohne schöne Fotos habe ich den Spaß am Berichten verloren. Zudem haben sich keine Geschlechtstiere entwickelt, vielleicht weil die Temperaturen bei mir ungünstig waren - zu hoch und vor allem zu gleichmäßig. Die Art braucht den Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht.
Ansonsten hat sich die Kolonie gut entwickelt. Es gab keinerlei Verluste. Im Spätherbst habe ich die Kolonie dann samt Gipsnest an der exakten Fundstelle wieder freigesetzt.
Damit endet auch dieser Haltungsbericht.
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Montag, 5. Juli 2010
Geschlechtstierpuppe?
Man sieht in der Bildmitte eine Puppe, aus der meines Erachtens keine Arbeiterin wird, sondern ein Geschlechtstier, also ein Männchen oder eine Königin. Die Gaster ist von auffälligem Grau. Temnothorax nylanderi schwärmt ab Mitte Juli. Käme also ganz gut hin.
Auffällig ist überhaupt, dass zur Zeit nur eine Handvoll Puppen existiert, keine "Berge", wie noch vor wenigen Wochen.
Auffällig ist überhaupt, dass zur Zeit nur eine Handvoll Puppen existiert, keine "Berge", wie noch vor wenigen Wochen.
Dienstag, 1. Juni 2010
Erste Neuzugänge
Die ersten diesjährigen Ameisen sind "geschlüpft". Sie sind noch deutlich heller, als ihre Kolleginnen. Beim zweiten Foto muss man schon genauer hin gucken, da von der Färbung her "reife" Puppen kaum von jungen Ameisen zu unterscheiden sind. Ganz am unteren Rand ist eine solche Ameise.
Mittwoch, 19. Mai 2010
Sonntag, 2. Mai 2010
Erste Puppen
Seit einigen Tagen gibt es die ersten Puppen. Im Unterschied zu Lasius niger gibt es bei Temnothorax nur so genannte Nacktpuppen, also ohne Kokon drumherum. Ganz junge Puppen unterscheiden sind von der Form her nicht sehr von den Larven, aber die Larven sind durchscheinend und lassen den Darmhinhalt als dunklen Fleck erkennen, wogegen die Puppen undurchsichtig sind. Am rechten Bildrand sieht man zwei schon recht weit entwickelte Puppen, die schon Hinterleib, Kopf und Gliedmaßen der späteren Ameise erkennen lassen. Bei der unteren Puppe ist auch schon ein Auge als dunkler Punkt erkennbar.
Längst hat sich die Kolonie über alle Kammern verteilt, da sie erkannt hat, dass das Kammersystem nur einen Zugang hat, den es zu bewachen gilt (vergl. Post vom 28. März). Knapp 140 Ameisen konnte ich zählen.
Temnothorax nylanderi Haltungsbericht
Sonntag, 11. April 2010
Die Königin
Hier noch ein Foto, auf dem die Königin mal ganz zu sehen ist, etwas links von der Mitte. Und auch eine große Zahl an Larven ist erkennbar, Puppen dagegen konnte ich noch nicht ausmachen. Eier wird es sicherlich geben.Temnothorax nylanderi Haltungsbericht
Freitag, 2. April 2010
Fliege
Sonntag, 28. März 2010
Umzug - und Königin gesichtet
Wie schon beim Umzug meiner Lasius niger-Kolonie (siehe hier), hat wohl hier auch die Heizmatte Wunder gewirkt. Über Nacht ist die Kolonie komplett umgezogen. Das sind sicherlich 150, vielleicht sogar 200 Tiere (spätere Zählung ergab ca. 140 Tiere). Und wie man sieht, mögen sie es kuschelig.



Eine Königin gibt es zum Glück auch. Kopf und Thorax (viel größer als bei den Arbeiterinnen) sind gut zu erkennen, das Hinterteil, die Gaster, ist verdeckt durch eine Ameise, die unter der Glasscheibe hängt.
Eine Königin gibt es zum Glück auch. Kopf und Thorax (viel größer als bei den Arbeiterinnen) sind gut zu erkennen, das Hinterteil, die Gaster, ist verdeckt durch eine Ameise, die unter der Glasscheibe hängt.
Samstag, 27. März 2010
Der Start
Heute Vormittag fand ich nach gezielter Suche eine Kolonie mit Ameisen der Gattung Temnothorax (vermutlich der Art Temnothorax nylanderi) und nahm sie mit nach Hause - was kein Problem ist, weil Kolonien dieser Gattung komplett z.B. in Eicheln (wie hier) oder Aststücken Platz finden.


Honig wird begierig aufgenommen. Aber auch ein Stück Mehlwurm wird intensiv bearbeitet (1. Bild, rechts unten).
Jetzt muss sich zeigen, ob eine Königin dabei ist, denn z.B. die Art Temnothorax nylanderi unterhält Zweignester ohne Königin. Ein Gipsnest (erwärmt mit einer Heizmatte) habe ich an eine provisorische Arena angeschlossen und hoffe auf baldigen Umzug.
Honig wird begierig aufgenommen. Aber auch ein Stück Mehlwurm wird intensiv bearbeitet (1. Bild, rechts unten).
Jetzt muss sich zeigen, ob eine Königin dabei ist, denn z.B. die Art Temnothorax nylanderi unterhält Zweignester ohne Königin. Ein Gipsnest (erwärmt mit einer Heizmatte) habe ich an eine provisorische Arena angeschlossen und hoffe auf baldigen Umzug.
Abonnieren
Posts (Atom)